Inhalte der Weiterbildung:
- Theoretische Grundlagen des Schriftspracherwerbs
- Verschiedene didaktische Ansätze zum Schriftspracherwerb
- Formelle und informelle Lernstandsdiagnose
- Lernverlaufsbeobachtung
- Kennen und Reflektieren von Fördermaterialien/Förderprogrammen
- Erstellen eigener Fördermaterialien
- Ursachen von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten
- Unterschiedlich Sichtweisen auf Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten und die Konsequenzen
- Begleitproblematiken
- Umgang mit seelischen Problemen
- Elternberatung
- Praxisaufbau
Im Rahmen der Weiterbildung sind auch möglichst 2 Förderungen à 15 Förderstunden mit Kindern verschiedener Altersgruppen durchzuführen. Mit den Förderungen sollte spätestens nach dem 4. Seminar begonnen werden, da an den folgenden Wochenenden auch Fallbesprechungen stattfinden werden.